Die Optionen werden entsprechend dem Format dynamisch hinzugefügt, alle Einstellungen bleiben nach Beenden der Sitzung erhalten. Details weiter unten.
Gibt eine Seite als HTML Seite aus, genauer als "preformatted" mit einem Schreibmaschinenzeichensatz. Zapzilla wählt eine Kodierung die die Seite am effektivsten darstellen kann, zum Beispiel Griechisch: ISO-8859-7, andere Zeichen werden als Unicode gespeichert.
Für Zeichen die nicht einmal ein Unicode kennt, d. h. alle Arten von Grafikzeichen, können Sie einen Ersatz angeben. Ein einzelnes Zeichen (" " - Leerzeichen) steht für sich selbst, alternativ kann auch die Unicode Nummer in dezimaler ("32") oder hexadezimaler ("0x20") Schreibweise angegeben werden.
HTML kann eine Anzahl Textattribute erhalten: Unterstrichen, fett, schräggestellt, blinkend, Vordergrund- und Hintergrundfarben. Diese werden auf Wunsch als CSS Information eingebettet. Wenn Sie keine Farben sehen kann Ihr Browser Style Sheets nicht interpretieren oder die Funktion ist abgeschaltet. Zapzilla legt auch noch Links für URLs und E-Mail Addressen an die auf der Teletext Seite gefunden wurden, Seitennummern werden nicht verknüpft.
HTML Dateien bekommen einen Titel der den Sendernamen und die Seitennummer enthält. Damit Sie mehrere Seiten in einer größeren Datei verbinden können, gibt es die Option den HTML Header wegzulassen.
Gibt die Seite als PPM Grafik im binären (P6) Format aus.
Der Zeichensatz mit dem Teletext und Closed Caption Seiten am Bildschirm dargestellt werden, versucht einem realen Fernseher nahe zu kommen. Ein Fernseher würde die vertikale Auflösung verdoppeln indem der Text über beide Halbbilder gelegt wird. Deshalb gibt es im Dialog die Option ein korrektes Seitenverhältnis durch Zeilenverdopplung herzustellen, was zwar keine zusätzliche Information zeigt, aber dafür die Dateigröße verdoppelt.
Nebenbei sind die Bildpunkte bei einem Fernseher rechteckig, und nicht quadratisch wie bei einem Computermonitor, dadurch sieht das Bild etwas schmaler aus als auf einem Fernseher.
Eine weitere Möglichkeit die Seite zu exportieren ist das Markieren mit der Maus und kopieren zum Klemmbrett.
Gibt die Seite als PNG Grafik aus, mit einer 8 Bit Palette und Alpha Kanal.
Dieses Format enthält die gleichen Informationen wie PPM. Zusätzlich werden Transparenzattribute erhalten und die Datei ist wesentlich kleiner. Auch ein Titel wird eingeschlossen, er enthält den Sendernamen und die Seitennummer. Für das Seitenverhältnis gilt dasselbe wie im Absatz zum PPM Format beschrieben.
Um die Textfarbe und einige Schriftstile zu erhalten gibt es die Option VT100/200 Steuercodes einzufügen. Da hier nur acht gegenüber den bis zu 4096 Farben von Teletext Level 2.5 ("HiText") verfügbar sind, wird die Farbe angenähert.
Eine weitere Möglichkeit Text zu exportieren, ist das Markieren mit der Maus und kopieren zum Klemmbrett. Hier ist nur ASCII möglich und die Farbe geht verloren.
VTX speichert Seiten unformatiert im Teletext Level 1.0 Format. Dadurch werden griechische, kyrillische, hebräische und arabische Seiten beeinträchtigt, Sonderzeichen wie z. B. Umlaute die auf Level 1.5 übertragen wurden sowie die zusätzlichen Farben, Schriftstile und Grafiken auf Level 2.5/3.5 gehen verloren. Nämliches gilt für Links, d. h. Seitennummern, URLs und E-Mail Adressen.