dvdisaster Version 0.55
Zur Internet-Version Deutsch      English
Inhalt

Überblick
Beispiele
Herunterladen
·Systemanforderungen
·Installation
Aufrufmöglichkeiten
Fragen und Antworten
Impressum

Installation der Quellkode-Version

Benötigte Werkzeuge und Bibliotheken

dvdisaster benötigt die üblichen GNU-Entwicklungswerkzeuge zum Übersetzen von C-Programmen. In den meisten Linux-Distributionen sind diese Werkzeuge auf den mitgelieferten Datenträgern vorhanden.

Für Windows sind die entsprechenden Werkzeuge in der Mingw-Umgebung enthalten. Cygwin wird in den aktuellen Versionen nicht mehr unterstützt.

Abhängig vom Betriebssystem brauchen Sie außerdem:

Diese Komponenten gehören ebenfalls zum Lieferumfang der meisten Linux-Distributionen. Das Gtk+-Projekt bietet spezielle Versionen dieser Bibliotheken für Windows an.

Übersetzen des Quellkodes

Um den Quellkode zu übersetzen, führen Sie bitte die folgenden Schritte in einer Eingabeaufforderung durch.

Packen Sie das Quellkode-Archiv aus:

user@linux> tar xzf dvdisaster-0.55.tgz

Wechseln Sie in das dadurch erzeugte Verzeichnis:

user@linux> cd dvdisaster-0.55

Rufen Sie das Konfigurations-Skript auf:

user@linux> ./configure
[... viele Ausgaben des Konfigurationsskriptes ...]

Das Skript wird Ihnen gegebenenfalls Hinweise über fehlende Bibliotheken geben. "configure --help" liefert Informationen darüber, wie man den Pfad zu einer bereits installierten Bibliothek setzen kann.

Wenn das Konfigurations-Skript ohne Fehlermeldungen abgearbeitet ist, übersetzen Sie den Quellkode in das ausführbare Programm:

user@linux> make
[... viele Ausgaben des Übersetzungsprozesses ...]

Rufen Sie das Programm testweise auf:

user@linux> ./dvdisaster
dvdisaster-0.55 Copyright 2004,2005 Carsten Gnörlich.
[... weitere Informationen zur Nutzung des Programmes ...]

Sie können das Programm direkt aus dem aktuellen Verzeichnis aufrufen und verwenden. Eine Kopie der dvdisaster-Internetseiten befindet sich übrigens im Unterverzeichnis documentation/de.

Optional können Sie das Programm und die Dokumentation auch in Ihrem System installieren lassen:

user@linux> make install
[... Ausgaben des Installationsvorganges ...]

Beachten Sie vorher die Ausgabe des "configure"-Skriptes oder geben Sie "make show" ein, um zu erfahren, in welche Unterverzeichnisse die Programmkomponenten installiert werden.

Rufen Sie "./configure --help" auf, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie diese Pfade an Ihr System anpassen können.

 

Installation der Binärversion (nur für Windows)

Packen Sie das Binärarchiv in einem Laufwerk aus, das über genügend Platz zum Speichern eines DVD-Abbildes verfügt (für das nachfolgende Beispiel wird ein Auspacken nach C:\ angenommen).

Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das ausgepackte Verzeichnis:

C:\> doskey
C:\> cd dvdisaster-0.55

Der Einsatz von doskey ist optional, aber hilfreich bei der Korrektur von Tippfehlern bei der Eingabe.

Rufen Sie dvdisaster testweise auf:

C:\dvdisaster-0.55> dvdisaster
dvdisaster-0.55 Copyright 2004,2005 Carsten Gnörlich.
[... weitere Informationen zur Nutzung des Programmes ...]

Das Einlesen von Datenträger-Abildern benötigt Systemverwalter-Rechte, wenn Sie keinen ASPI-Treiber installiert haben.
Davon abgesehen läuft die weitere Verwendung von dvdisaster genauso ab wie in den Beispielen beschrieben.

 
Viel Erfolg bei der Benutzung von dvdisaster!
Copyright 2004,2005 Carsten Gnörlich.
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.